Kostenloser Versand ab € 50,- Bestellwert
Über 30.000 Produkte verfügbar
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Fachberatung: +49 4172 6403

Effektive Unterstützung des Lymphsystems im Pferdebein mit Stübben EQUI compress

https://horse-and-rider.de/bilder/news/23/stuebben-equi-compress-set-kompressionsstruempfe-fuer-pferde-vorderbeine8_preview.jpg

1. Anregung des Lymphflusses für das Pferdebein: Warum ist es wichtig?

Normalerweise erfolgt der Lymphfluss durch ausreichende Bewegung des Pferdes. Die Kontraktion der Muskulatur sorgt für den Abtransport der Lymphflüssigkeit. Nach Ruhephasen oder intensivem Training des Pferdes jedoch kann bei Pferden das lymphatische System zum Abtransport der Stoffwechselprodukte nicht effizient arbeiten, was zu geschwollenen Beinen und verlangsamter Geweberegeneration führen kann. Die Stimulation des lymphatischen Systems ist in diesen Momenten eine wichtige Unterstützung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Pferde. Durch gezielte Massage oder Kompression wird der Lymphfluss angeregt, Schwellungen reduziert und die Regeneration beschleunigt. Dies ist besonders bei Pferdebeinen von großer Bedeutung, da sie eine wichtige Rolle für die Mobilität und das Wohlbefinden des Pferdes spielen.

Warum sollte der Lymphfluss im Pferdebein angeregt werden?

Dies schildert Stübben wie wir finden sehr nachvollziehbar in der Produktbeschreibung von EQUI compress:

„Anders als beim Menschen, der über eine ausgeprägte Wadenmuskulatur verfügt, befinden sich bei Pferden hufwärts nur sehnige Ausläufer. Der Vorteil: schnelle Beschleunigung bei Fluchtverhalten - der Nachteil: die fehlende Muskelpumpe kann die Stoffwechselendprodukte nur verlangsamt wieder herzwärts abtransportieren. Der Abtransport erfolgt über das Lymphgefäßsystem welches dem Blutkreislaufsystem parallel geschaltet ist.

Herznah fließt die Lymphe dann in die Venen ab. Ist das Lymphsystem nicht voll funktionsfähig, können beispielsweise Eiweiße nicht abtransportiert werden und es entwickeln sich Gewebsverhärtungen. Unsere Sportpferde werden überwiegend in der Box gehalten.

Die Folge: der natürliche Stoffwechsel wird behindert. Vermehrtes Stehen fördert demnach Krankheiten und führt zu Verletzungen. Das Pferd regeneriert langsamer, Strukturen wie Muskeln, Bänder und Sehnen sind anfälliger.“

Es werden also angestaute Flüssigkeiten und Schlackenstoffe aus dem Gewebe abtransportiert. Dies trägt zur Entlastung des Lymphsystems bei und kann Schwellungen reduzieren. Ein guter Lymphabfluss kann zur Verbesserung des Immunsystems beitragen, indem die Entgiftung und Entschlackung des Körpers unterstützt wird. Hilfreich ist dies vor Allem auch bei Lymphödemen, nach Operationen oder Verletzungen, sowie bei manchen chronischen Erkrankungen. Darüber hinaus kann die Lymphdrainage und Kompression auch zur Entspannung und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen. Und für den Vielseitigkeitsreiter sehr relevant: Der Abtransport von Giftstoffen und Eiweißen aus dem Körper fördert die Regeneration von Geweben nach der Belastung im Gelände.

Wie wird der Lymphfluss denn angeregt?

Dies ist zum einen durch Lymphdrainage möglich. Die manuelle Lymphdrainage am Pferdebein ist eine effektive Behandlungsmethode zur Entstauung des Gewebes. Durch sanfte Massage- und Drucktechniken wird der Lymphabfluss angeregt, wodurch Stauungen und Schwellungen reduziert, und die Pferdegesundheit gefördert werden. Die manuelle Lymphdrainage am Pferdebein erfordert jedoch Fachkenntnisse und Fingerspitzengefühl, um einen Erfolg zu erzielen. Doch was tun, wenn man keinen ausgebildeten Fachmann auf dem Hof hat?

2. Die Rolle von EQUI compress für den Lymphfluss

Dafür gibt es EQUI compress. Mit der wissenschaftlich basierten Technologie von Equi compress wird durch optimalen Druck und eine effektive Kompression vom Huf aufwärts das Gefäßsystem des Pferdebeins gezielt stimuliert und der Stoffwechsel beschleunigt.

Ist der natürliche Stoffwechsel also gehindert, und regeneriert das Pferd langsamer, so dass Strukturen wie Muskeln, Bänder und Sehnen anfälliger sind, setzt genau an dieser Stelle der Kompressionsstrumpf EQUI compress an. Und zwar dadurch, dass an exakt vorherbestimmter Position, mit dem benötigten Druck Kompression erzeugt wird. Hierdurch werden die Gefäßklappen angenähert, das Lymphgefäßsystem stimuliert und eine effektive Pumpfunktion erzeugt.

Somit wirkt EQUI compress prophylaktisch, nachhaltig und bietet Sportpferden sowie allen Pferden, die situationsbedingt vermehrt stehen, einen Nutzen, der in Messungen nachweisbar ist. 

Was genau bewirkt also das EQUI compress Kompressionssystem?

Wir halten es kurz und übersichtlich. Laut Produktbeschreibung von Stübben ist dies:

• Kompression vom Kronrand beginnend herzwärts

• Erhöhung der Blutströmungsgeschwindigkeit

• Prophylaxe gegen Entstehung von Gallen

• Annäherung der Lymphklappen

• Beschleunigt den Abtransport von Stoffwechselprodukten

• Entstauung der Extremitäten

• Faszienstimulation

• Entlastung der Beugesehnen durch optimalen Druck

• Kompression am Pferdebein (wissenschaftlich fundiert, patentiert, made in Germany)

• Kein Verrutschen durch Antislip

• Pumpfunktion in Ruhephasen

• Antibakteriell dank Silberionen & ideal bei Hautproblemen

• Kühlender Effekt dank CoolBreathe

• Pflegeleicht & schmutzabweisend

Daraus ergeben sich folgende Anwendungsbereiche:

• Unterstützung in Ruhephasen, bei Boxenhaltung und bei leichter Arbeit

• Während des Transports und auf Turnieren

• Gezielt nach Belastungsphasen zur beschleunigten Regeneration (z.B. nach dem Cross!)

• Zwischen den Trainingseinheiten

• Bei Gallen und angelaufenen Beinen

• Bei Sehnenproblemen

• Bei Mauke

Wer nun erwägt, die EQUI compress anzuschaffen, dem sei noch auf den Weg gegeben, wann man EQUI compress nicht verwenden sollte. Nämlich bei:

• offenen Wunden

• bakterielle Infektionen

• Pilzinfektionen

• Durchblutungsstörungen

• akute Phlegmone

• Fieber

• (Venenerkrankungen und Erwärmungen)

Wer steckt eigentlich hinter EQUI compress?

Stübben x EQUI compress ist das Resultat langjähriger Forschung der Physiotherapeutin Franzi Bechberger-Gaber in Zusammenarbeit mit Tierärzten und Experten im Bereich der Lymphologie.

Wir empfehlen Euch auch, einmal auf der Instagram-Seite von Stübben vorbeizuschauen. Dort findet Ihr ein Highlight zur EQUI compress. Hier erklärt Franzi Bechberger-Gaber sehr anschaulich Funktionsweise und Anwendung der EQUI compress.

3. Was uns als Eventing-Specialist natürlich besonders interessiert: Die Anwendung von EQUI compress nach starken Belastungen, insbesondere nach der Geländeprüfung

Durch die starke Belastung im Gelände kommt es zu einer Überproduktion von Eiweß im Muskelgewebe. Üblich ist es seit langer Zeit, die Pferdebeine unmittelbar nach starker Belastung runterzukühlen. Dies führt natürlich auch dazu, dass die Pferdebeine nicht anschwellen, da sich die Blutgefäße zusammenziehen. Genau dadurch jedoch kann das Einweiß nicht abtransportiert werden, was genau dem widerspricht, was wir eigentlich erreichen wollen. Die Stoffwechselprodukte müssen abtransportiert werden, um eine gute Regeneration zu ermöglichen. Und genau dies gewährleistet die Kompression durch EQUI compress.

4. Fazit

Gesunde Pferdebeine sind von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit unserer Pferde. Dank der effektiven Kompressionswirkung von  EQUI compress können wir sicherstellen, dass die Regeneration unserer Pferde optimal unterstützt wird. Mit EQUI compress erhält man wirklich hochwertige Kompressionsstrümpfe, die speziell für die Bedürfnisse von Pferden entwickelt wurden. Investiert man in EQUI compress, investiert man in die Gesundheit der Pferdebeine.